Die Geschichte der Shisha

was ist Hookah

Die Shisha, auch als Wasserpfeife, Narghile oder Hookah bekannt, hat eine reiche Geschichte, die sich über Jahrhunderte und verschiedene Kulturen erstreckt. Sie entstand auf dem indischen Subkontinent und verbreitete sich später im Nahen Osten, Nordafrika und darüber hinaus, wo sie zu einem festen Bestandteil sozialer und kultureller Traditionen wurde.

Ursprung in Indien (16. Jahrhundert)

Die früheste Form der Shisha entstand vermutlich im Mogulreich im 16. Jahrhundert in Indien. Die ersten primitiven Shishas bestanden aus Kokosnussschalen und Bambusrohren. Es wird gesagt, dass Abu’l-Fath Gilani, der Leibarzt von Kaiser Akbar, das Konzept entwickelte, Tabakrauch durch Wasser zu filtern, um ihn milder zu machen.

Verbreitung nach Persien und in den Nahen Osten

Von Indien aus gelangte die Shisha nach Persien (dem heutigen Iran), wo sie bei der Oberschicht sehr beliebt wurde. Persische Kunsthandwerker verfeinerten das Design und machten sie eleganter und kunstvoller. Anschließend verbreitete sich die Shisha im Osmanischen Reich, wo sie zum Symbol von Prestige und gesellschaftlichem Status wurde.

Beliebtheit im Osmanischen Reich (17. – 18. Jahrhundert)

Im 17. Jahrhundert war das Shisha-Rauchen fest in der osmanischen Kultur verankert. Sultane, Intellektuelle und wohlhabende Bürger genossen das Ritual des Shisha-Rauchens. Prächtig verzierte Shishas aus Metall und Glas wurden in Palästen und bei gesellschaftlichen Zusammenkünften genutzt.

Verbreitung in der arabischen Welt

Die Shisha verbreitete sich rasch in Ägypten, Syrien und dem Libanon und wurde ein zentraler Bestandteil der Café-Kultur. Kaffeehäuser dienten als Orte für soziale Zusammenkünfte, politische Diskussionen und Unterhaltung, während die Gäste gemütlich Shisha rauchten.

Expansion nach Europa und in den Westen (19. – 20. Jahrhundert)

Europäische Händler und Reisende, die den Nahen Osten besuchten, brachten die Shisha nach Europa. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde sie besonders in Frankreich und Großbritannien populär, wo sie in Literatur, Kunst und gehobenen Gesellschaftskreisen geschätzt wurde.

Die moderne Shisha-Kultur

Heute ist die Shisha ein globales Phänomen. Sie ist besonders bei jungen Erwachsenen im Nahen Osten, den USA und Europa beliebt. Moderne Shishas gibt es in verschiedenen Designs und mit einer Vielzahl an Geschmacksrichtungen, darunter fruchtige und pflanzliche Varianten.

Obwohl das Shisha-Rauchen weiterhin eine gesellschaftliche Aktivität ist, haben gesundheitliche Bedenken zu gesetzlichen Regelungen und Aufklärungskampagnen in vielen Ländern geführt. Dennoch bleibt die Shisha ein Symbol für Entspannung, Geselligkeit und kulturelles Erbe.

Nach oben scrollen